Schulregeln

Unsere Regeln des gemeinsamen Umgangs:
1) Wir sind fair zueinander und haben einen netten Umgangston.
2) Auf uns kann man sich verlassen. Wir sind pünktlich und zuverlässig.
3) Wir klären Streit mit ruhigen Worten. Wir verzichten auf körperliche Gewalt.
4) Wir helfen, Streit zu schlichten.
5) Wir achten das Eigentum anderer und fragen, bevor wir von anderen etwas nehmen.
6) Wir halten unsere Schule sauber und gehen ordentlich mit den schulischen Einrichtungen um.
7) Klassenräume betreten wir nur mit Hausschuhen.
8) Unseren Abfall räumen wir selbst weg und helfen gemeinsam beim Aufräumen.
9) Regelverstöße werden nicht akzeptiert und erfahren eine entsprechende Konsequenz.

Regeln innerhalb der Klasse

Das Kollegium hält es für sehr wichtig, dass innerhalb einer Klasse folgende Grundsätze Gültigkeit haben sollen:

  • Wenige Regeln aufstellen, die konsequent eingehalten werden.
  • Regeln positiv formulieren,
  • aufgenommen werden soll:
    • sich melden
    • den anderen ausreden lassen
    • einander zuhören
    • das Eigentum anderer und das Schuleigentum respektieren
    • höflicher Umgangston (angemessene Wortwahl)
    • angemessenes Trinken von Wasser während der Unterrichtsstunde

(dieser Punkt liegt im Ermessen der Lehrkraft).

Regeln für die Pause

In der Pause gelten folgende Grundsätze:

  • Wir gehen langsam und aufmerksam durch das Schulgebäude.
  • Wir spielen in der Pause nur auf dem vorderen Schulhof.
  • Wir sind freundlich und tun anderen nicht weh.
  • Wir werfen nicht mit Steinen Sand und Schnee.
  • Die Toiletten sind keine Spielplätze.
  • Wir halten uns an die Schuppenregeln und an die Fußballregeln.

Öffnen Sie hier das Plakat zu den Pausenregeln: Download PDF

Weitere Themen

Schlüsselband & Co.

Schüler, Eltern und Lehrer zeigen jetzt ihre Verbundenheit mit der Grundschule Hanstedt. Es gibt grüne Schlüsselbänder mit dem Schriftzug GRUNDSCHULE HANSTEDT mit Sicherheitsklipp, Aufkleber und Buttons mit Schullogo.

Schülerbuch

Nun ist es da. Unser Schülerbuch!
Ab dem Schuljahr 2009/2010 gehören bei uns die herkömmlichen Hausaufgabenhefte und Mitteilungbriefe zwischen Eltern und Lehrern der Vergangenheit an

Konzept Klassenzusammensetzung und Lehrereinsatz

Zum Einsatz der Lehrkräfte…
An unserer Schule halten wir den Einsatz eines Klassenlehrers innserhalb der Eingangsstufe und eines Klassenlehrers für die Jahrgänge 3 und 4 für sinnvoll.

Gewaltprävention

Gewaltprävention Gewaltprävention und Sicherheit Stand: Dezember 2013 Ziel der Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Schule ist, dass die Kinder ihre Persönlichkeit entwickeln und mit anderen kooperativ zusammenleben und arbeiten können. Sie sollen zu selbstbewussten...

Gesunde Schule

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen Gesundheitsbegriff entwickelt, der sich ganzheitlich am Menschen orientiert und ihn als physisch-psychisches und soziales Wesen begreift

Bewegte Schule

Wir sind uns bewusst, dass für die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit eines jeden Kindes Bewegung in unterschiedlicher Form von großer Bedeutung ist. Deshalb ist einer der Schwerpunkte unserer Arbeit die Förderung von Bewegung in den verschiedenen Räumen, Schulfächern und der uns umgebenden Natur.

Umweltbildung

Umweltbildung
Das Thema Umweltbildung steht an unserer ländlichen Grundschule über den „normalen“ Fachunterricht (siehe Arbeitsplan Sachunterricht) hinaus….

Schülermitverwaltung

Schülermitverwaltung Laut Erlass des MK vom 03.02.2004 „Arbeit in der Grundschule“ ist eine Schülermitverwaltung vorgesehen. Die Schülermitverwaltung (SMV) der Grundschule Hanstedt besteht aus insgesamt acht Schülervertretern und den begleitenden Lehrkräften Frau Wolf...

Konzept zum Beschwerdemanagement

Konzept zum Beschwerdemanagement Nicht immer kann im Schulalltag alles reibungslos ablaufen - deshalb kann es durchaus dazu kommen, dass man sich mal über etwas beschweren muss. Grundsätzlich nehmen wir Beschwerden ernst und gehen Problemen auf den Grund. Beschwerden...